Diagnose und Therapie glomerulärer Erkrankungen mit einem membranoproliferativen Läsionsmuster (MPGN) – 2023 : научное издание

Описание

Тип публикации: статья из журнала

Год издания: 2023

Идентификатор DOI: 10.1007/s00508-023-02264-7

Ключевые слова: MPGN Immune-complex Glomerulonephrits, C3 glomerulonephritis, Dense Deposit Diesease, Supportiv-Therapie, rituximab, eculizumab, Immune-complex glomerulonephrits, dense deposit disease, Supportive treatment, Medicine/Public Health, general, internal medicine, endocrinology, gastroenterology, Pneumology/Respiratory System

Аннотация: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN) repräsentiert eine heterogene Gruppe von Erkrankungen. Das gemeinsame Merkmal eines membranoproliferativen Läsionsmusters in der Histologie der Nierenbiopsie kann sowohl idiopathisch/primär auftreten, als auch – wesentlich häufiger –Показать полностьюeine sekundäre Ursache haben. Die historische licht- und elektronenmikroskopische Einteilung in MPGN Typ I bis III wurde weitgehend verlassen und in den letzten Jahren durch eine Pathogenese-orientierte Einteilung ersetzt. Von einer Immunkomplex-GN (IK-GN) spricht man beim Vorliegen einer MPGN mit C1q, C3 und/oder C4 Ablagerungen, während eine MPGN mit dominanten C3-Ablagerungen als C3-Glomerulopathie (C3G) bezeichnet wird. Diese wird wiederum in eine C3-Glomerulonephritis (C3GN) und eine dense-deposit disease (DDD) eingeteilt. Diese Diagnosen können nur durch eine Nierenbiopsie gestellt werden. Mögliche Ursachen für eine MPGN sind chronische Infektionen (v. a. Hepatitis B und C, bakterielle Infektionen, Infektionen mit Protozoen). Autoimmunerkrankungen (v. a. Lupus, rheumatoide Arthritis) oder Malignome (v. a. hämatologische maligne Erkrankungen). Insbesondere im Falle einer C3G wird auch eine umfassende Abklärung des Komplementystems empfohlen. Therapeutische Entscheidungen sind aufgrund der niedrigen Inzidenz und des heterogenen klinischen Erscheinungsbildes einer MPGN individuell zu treffen, eine optimale generelle Therapie ist unbekannt. Im Falle einer identifizierten Ursache einer MPGN wird prinzipiell empfohlen diese zu behandeln, ebenso sollte die supportive Therapie, wie auch bei anderen Glomerulonephritiden optimiert werden. Bei anhaltender signifikanter Proteinurie und einer eGFR > 30 ml/min/1,73 m<jats:sup>2</jats:sup> wird eine Therapie mit systemischen Steroiden und Mycophenolat Mofetil empfohlen. Weitere Therapieoptionen sind Rituximab und Eculizumab. Eine rapid-progressive MPGN sollte wie eine ANCA-assoziierte Vaskulitis therapiert werden. Die Rekurrenzraten nach einer Nierentransplantation sind sehr hoch und therapeutisch herausfordernd.</jats:p>

Ссылки на полный текст

Издание

Журнал: Wiener Klinische Wochenschrift

Выпуск журнала: Т.135, №S5

Номера страниц: 688-695

ISSN журнала: 00435325

Издатель: Springer Verlag Wien

Персоны

  • Rudnicki Michael
  • Windpessl Martin
  • Eller Kathrin
  • Odler Balazs
  • Gauckler Philipp
  • Neumann Irmgard
  • Zitt Emanuel
  • Regele Heinz
  • Kronbichler Andreas
  • Lhotta Karl
  • Säemann Marcus D.

Вхождение в базы данных